0177 29 129 13
info@regenladen.de
Die Ventilboxen werden passend für die Anlage vorgefertigt. Bei großen Anlagen kann auch eine Unterteilung in mehrere Boxen erfolgen.
Die Boxen sind so aufgebaut, dass ein Austausch von Teilen einfach möglich ist. Jede Box wird mit einem Boden ausgeliefert, um ein Einnisten von Nagern zu verhindern
Die Ventilverteiler können auch oberirdisch an einer Wand montiert werden. Im Gegensatz zu Erdbaukästen sind an Außenwänden montierte Verteilungen schon bei leichten Bodenfrösten gefährdet.
Ventilkasten für max. 8 Kreise (6 bestückt) sowie Hauptventil und Liter-Zähler
Ventilkasten mit Schieber, Druckregler, Filter und Druckluft-Stutzen
Ventilkästen mit 6 Kreisen, Haupt-Ventil, und Literzähler.
Die Zuleitungen zu den Teilflächen wurden angeschlossen.
Ventilkasten mit 4 Kreisen, Filter und Batterie-Steuerung.
Ventil-Verteilung für Wand-montage.
7 Kreise, Hauptventil, Filter und Hauptschieber.
Mit Tropfschläuchen kann erheblich viel Wasser eingespart werden im Vergleich zur Beregnung von oben. Wer also mit Trinkwasser bewässern muß sollte das bei der Planung bedenken. Auch mit einer Zisterne wird in Trockenperioden viel Trinkwasser gebraucht.
Tropfschläche können oberirdisch als auch in der Erde verlegt werden. Viele Tropfschläuche haben spezielle Konstruktionsmerkmale um ein Einwurzeln zu verhindern.
Wichtig ist dass Sie Tropfschläuche mit Druckkompensation verwenden. Diese haben in jeder Tropfstelle einen Druckregler. Jede Tropfstelle hat dadurch in einem weiten Druckbereich konstanten Ausfluss, meist 1,6 oder 2,3 l/h. Dadurch ist die Verlegung unkompliziert. Man muss kaum auf Leitungslängen und Druckverhältnisse achten.
Oberirdisch verlegter Tropf-schlauch für Bepflanzungen und
Im Vordergrund Tropfschlauch für unterirdische Rasenbewässerung
Sichtbare Tropfschlauchver-legung.
Verlegung in Gräben und mit Rindenmulch oder Erde abgedeckt.
Für die Pflege sollten hier keine scharf geschliffenen Hacken verwendet werden.
Einzelpflanzen können auch gut bewässert werden. Durch Mehrfachschlingen ist es möglich besonders durstige Pflanzen mit mehr Wasser zu versorgen als die Umgebung.
Kleine Rasenflächen die stark strukturiert sind können auch vorteilhaft mit unterirdisch verlegten Tropfschläuchen bewässert werden. Die Vorteile gegenüber Regnern sind:
- keine Befeuchtung von angrenzenden Gebäuden,
- Wassereinsparung,
- unbemerkter Betrieb auch tagsüber,
- Vandalismus - geschützt,
Nachteilig sind allerdings der hohe Arbeitsaufwand und die Notwendigkeit von Handbewässerung in der Ansaatphase und bei Düngung.
Unterirdische Tropfbewässerung von Rasenflächen sind als solche kaum erkennbar.
Die folgenden Bilder zeigen den Bau dieser kleinen Fläche:
Im ersten Schritt muss Planum hergestellt werden, ca. 10cm tief unter der späteren Rasenoberfläche..
Darauf wird der Tropfschlauch netzartig verlegt und mit Erd-haken fixiert.
Am unteren Bildrand ist das Belüftungs- und Spülventil erkennbar. In der Mitte wurde ein Platz für eine Pflanze freigehalten.
Vor dem Ausbringen des Oberbodens oder des Rollrasens erfolgt ein Probelauf.
Abschließend wird der Ober-boden (oder Rollrasen) ausge-bracht und leicht verdichtet. Der Mutterboden sollte einen Lehm-Anteil haben für die notwendige Kapillarität.