Telefon

0177 29 129 13

E-Mail

info@regenladen.de

aktuell: Frostschutzberegnung im Kleingarten

In Gesprächen unter Kleingärtnern heißt es oft dass bestimmte Obstbäume in diesem oder jenem Jahr guten oder schlechten Ertrag hatten.
Eine wesentliche Ursache dafür ist das Auftreten von Spätfrösten in der Blütezeit. Wenn man diese gefährliche Frosteinwirkung verhindert kann man die komplette Ernte retten.

Obstbauern und Winzer verwenden dafür in großen Umfang die Frostschutz-Beregnung. Dabei nutzt man die Tatsache dass Wasser beim Gefrieren Wärme abgibt. Durch das Gefrieren auf Blättern und Blüten wird die Temperatur bei etwa 0°C gehalten, wodurch Schäden verhindert werden.

Auch im Kleingarten kann man mit geringem Aufwand die Frostschutz-Beregnung betreiben. Voraussetzung ist allerdings eine geeignete Wasserquelle.

Für einen kleinen Obstbaum reicht schon eine Düse mit ca. 400 Liter/Stunde Wasserverbrauch. Bei 8 - 10 Stunden Laufzeit bedeutet das  4m³ Wasserverbrauch pro Nacht.

Achtung:
Es muss darauf geachtet werden dass keine Straßen und Wege besprüht werden die so zu einer Unfallquelle werden!

  • Professionelle Frostschutz- Beregnung in einer Obstplantage.

  • Vereiste Apfelbäume am Morgen nach einer Frostnacht.

  • Das Foto zeigt einen Süßkirsch-baum am Morgen nach der Frost- schutzberegnung.
    In jenem Jahr hatte dieser Baum vollen Ertrag obwohl Nachtfröste von unter -5°C herrschten.
    Für die Beregnung im Klein-garten eignen sich recht gut die Mehrstrahl-Rotationsdüsen aus der Versenk- Beregnung.

  • Rechts unten ist eine Mehr-strahldüse auf einem Erdspieß zu sehen. Die Düse ist etwa auf Viertelkreis eingestellt.
    Es reicht oft schon eine Düse über der Baumspitze oder am Boden platziert.
    Gut zu erkennen ist auch die Eisablagerung auf dem Rasen.
    Die Wasserversorgung erfolgte hier mit einer kleinen Tauch- Pumpe im Teich.

  • Hier noch zwei aktuelle Bilder vom 23.April 2024.
    Nach mehreren Nächten mit leichtem Frost ging die Temperatur dann bis auf - 6°C zurück. Auch kurz nach der Blüte sind die Fruchtansätze noch gefährdet. Hier eine Pflaume die schon abgeblüht war.

  • ... und eine Sauerkirsche.
    Ob die Aktion erfolgreich war wird sich zeigen.

  • Diese jungen Wein-Triebe haben die Nacht nicht überstanden - allerdings ohne Frostschutz-Beregnung.